Museen aus der Schweiz
Museum zu Allerheiligen
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 11.00 - 17.00
Montags geschlossen
Besondere Öffnungszeiten:
25. Dez. und 1. Jan. geschlossen, alle übrigen nationalen Feiertage geöffnet.
Eintritt:
Erwachsene: 9 CHF
Ermäßigt: 5 CHF
Gruppen: (ab 15 Pers.) 5 CHF
Kinder bis 16 J.: gratis; Eintritt frei an jedem 1. Samstag im Monat
Das Museum zu Allerheiligen liegt mitten in der malerischen Altstadt von Schaffhausen und ist in 5 Gehminuten vom Bahnhohf SBB und der Schiffanlegestelle am Rhein zu erreichen. Parkplätze rund ums Museum vorhanden. Nahe gelegenes Parkhaus: Herrenacker.
Mitten in der Altstadt von Schaffhausen im ehemaligen Benediktinerkloster Allerheiligen präsentiert das Museum unter einem Dach Archäologie und Kulturgeschichte, eine bedeutende Kunstsammlung mit Werken von Cranach, Hodler, Vallotton, Dix und Adolf Dietrich sowie eine naturkundliche Sammlung. Ein besonderes Highlight ist der berühmte "Schaffhauser Onyx", ein antik/mittelalterliches Schmuckstück von Weltrang. Unbedingt sehenswert auch die Höhlenbewohner vom Kesslerloch, die Klostergeschichte und Industriegeschichte, die Frühe Neuzeit sowie die bedeutende Kunstsammlung. Ab 25. April 2013 ist unter dem Titel "Frühe Hochkulturen - von Mesopotamien bis Südamerika" eine der bedeutendsten Antikenkollektionen Europas in einer Neupräsentation wieder zugänglich. Zur Anlage gehören auch der grösste frei zugängliche Kreuzgang der Schweiz sowie ein idyllischer Kräutergarten. Ein Museumscafé (im Sommer im lauschigen Innenhof) rundet das Angebot ab.
Gönnen Sie sich einen feinen Kaffee und etwas Süsses im Museumscafé. Unser Team ist während der Museums-Öffnungszeiten gerne für Sie da und bedient Sie im Sommer auch im historischen Pfalzhof. Geniessen Sie den Blick auf die romanische Klosteranlage und die Oase der Stille inmitten der lebhaften Altstadt.
Ausstellungen
Von der Steinzeit zu den Römern
Neue Dauerausstellung zur Achälogie
Das Museum zu Allerheiligen ist ein Universalmuseum und das bedeutendste Museum der Region. Mehr als 280'000 Sammlungsobjekte sind die Basis für ein inhaltlich facettenreiches Ausstellungsprogramm. Das Museum zu Allerheiligen vereinigt unter einem Dach Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturkunde.
Wie gingen die Rentierjäger in der Steinzeit auf Jagd? Wie lebten die ersten Ackerbauern oder die Römer in der Region? In der neuen Dauerausstellung erzählt das Museum zu Allerheiligen die Besiedlungsgeschichte von 15'000 Jahren. Exponate, Modelle, interaktive Computerstationen sowie Filmdokumente rekonstruieren anschaulich und lebendig die frühe Geschichte der Region. Auf dem chronologischen Rundgang zu entdecken gibt es faszinierende Steinzeitkunst. Erstmals ausgestellt ist der bisher älteste Beleg für den Haushund in Europa, ein Kieferknochen. Gefunden wurde er im berühmten Kesslerloch, eine bereits in prähistorischer Zeit aufgesuchte Höhle bei Schaffhausen. Das Diorama zum Kesslerloch, das Generationen von Besuchern fasziniert hat, wurde wieder in die Neupräsentation integriert und durch eine moderne Multivision ergänzt. Zu den weiteren Highlights der Schau gehören die Tierdarstellungen vom Kesslerloch, welche dank dem Einsatz modernster Technik von den Besucherinnen und Besuchern zusätzlich am Bildschirm dreidimensional und im Detail betrachtet werden können. Nach den Kelten hinterliessen auch die Römer deutliche Spuren. Aus dieser Zeit stammt eines der schönsten Fundstücke, eine kunstvolle römische Glasschale mit Szenen einer Leoparden- und Bärenjagd.
Aktuelle Sonderausstellung
und