Dies sind die Beiträge von Galerien

Franz Lenk

29. Januar – 16. April 2023

Franz Lenk. 1898 – 1968

Der entwirklichte Blick

 

 

Die Ausstellung, die Bilder aus 18 öffentlichen und privaten Kollektionen versammelt, präsentiert Lenks Werk im Überblick und zeigt Portraits, Stillleben und Landschaften. Werke seiner Künstlerkollegen aus der Gruppe „Die Sieben“ – Theo Champion, Adolf Dietrich, Hasso von Hugo, Alexander Kanoldt, Franz Radziwill und Georg Schrimpf – ergänzen die Darstellung. Biographische und kunsthistorische Erkenntnisse, unter anderem zu Lenks Weltsicht und zu deren Manifestation in seiner Malerei sowie zur ambivalenten Haltung des Künstlers in den Jahren 1933 bis 1945 komplettieren das Bild eines bislang weitgehend unterschätzten Künstlers des 20. Jahrhunderts.

Kunst in Konstanz 1945 bis 1965

 

 

Zeit–Bilder.

Kunst in Konstanz 1945 bis 1965

14. Mai bis 4. September 2022

 

Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz 

 

 

 

Unsere Sommerausstellung beleuchtet das Kunstschaffen in Konstanz in den Jahren 1945 bis 1965 und ordnet es vor dem historischen Hintergrund ein. Man begegnet den Werken bekannter Künstler:innen wie Otto Adam, Hans Breinlinger, Sepp Biehler, Peter Diederichs, Karl Einhart, Elisabeth Mühlenweg und Hans Sauerbruch, aber auch zahlreiche heute eher weniger geläufige oder vergessene Maler:innen und Kunsthandwerker:innen wie Paul Dietrich, Annelies Schwan-Güllering, Wolfgang Schmidt-Ernst, Anneliese Stiegeler oder Barbara Weyl sind zu entdecken.

 

Zollhaus 2022

15. Kunstmesse des IBC Überlingen, Nördlicher Bodensee

 

Im Zollhaus in Bodman-Ludwigshafen

Vom 29.April bis 01.Mai 2022.

Vernissage: Freitag 29.04.2022, 19:00 Uhr

Öffnungszeiten: Samstag 30.05. und Sonntag 01.05. 2022, 11:00 bis 18:00 Uhr

Eintritt: 2,- €

 

Endlich treffen sich wieder 23 Künstler*Innen des Internationalen Bodenseeclub IBC zur Kunstmesse im „Zollhaus“ in Ludwigshafen direkt am Bodensee. Dabei präsentieren sie verschiedenste Kunstrichtungen: von konkreter und abstrakter Malerei über Druckgraphik und Skulpturen, von Mixed-Media über Zeichnungen, von Fotografien bis künstlerischer Keramik. 

 

 

 

Künstler in München

Künstler in München

Impressionen aus den Jahren 1810 bis 1914

Städtische Wessenberg-Galerie, Konstanz

 

 

München galt im 19. Jahrhundert als die Kunsthauptstadt Deutschlands. „München leuchtet“ – die oft zitierte Eingangspassage von Thomas Manns Novelle „Gladius Dei“ beschreibt die Stadt als von Kunst durchdrungen: „Die Kunst blüht, die Kunst ist an der Herrschaft“.

Die Ausstellung, die bis auf wenige Ausnahmen aus Werken der Sammlung der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz zusammengestellt wurde, unternimmt einen Streifzug durch rund hundert Jahre Münchner Kunstgeschichte.

 

Goldschmied Gold und Form

Gold und Form in Meersburg

Angelika Dickomeit

Titel: "Kommunikation"

Farbton Keramik

Starten sie das Frühjahr BUNT!

Danke an Joomla

Großes Dankeschön an Joomla!