Franz Lenk
29. Januar – 16. April 2023
Franz Lenk. 1898 – 1968
Der entwirklichte Blick
Die Ausstellung, die Bilder aus 18 öffentlichen und privaten Kollektionen versammelt, präsentiert Lenks Werk im Überblick und zeigt Portraits, Stillleben und Landschaften. Werke seiner Künstlerkollegen aus der Gruppe „Die Sieben“ – Theo Champion, Adolf Dietrich, Hasso von Hugo, Alexander Kanoldt, Franz Radziwill und Georg Schrimpf – ergänzen die Darstellung. Biographische und kunsthistorische Erkenntnisse, unter anderem zu Lenks Weltsicht und zu deren Manifestation in seiner Malerei sowie zur ambivalenten Haltung des Künstlers in den Jahren 1933 bis 1945 komplettieren das Bild eines bislang weitgehend unterschätzten Künstlers des 20. Jahrhunderts.
Ernst Kreidorf
Wachsen – Blühen – Welken. Ernst Kreidolf und die Pflanzen
29. Januar bis 17. April 2022
Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz
Die Ausstellung Wachsen – Blühen – Welken bietet einen Einblick in die facettenreiche Pflanzenwelt von Ernst Kreidolf. Sie zeigt von wissenschaftlicher Neugier geprägte Studien, Blumendarstellungen, die das Wesen der Pflanze erfassen, und Originalillustrationen zu seinen Büchern, in denen die Verschmelzung von Naturbeobachtung und Phantasie gelingt.
Idyllen zwischen Berg und See
Die Entdeckung von Bodensee und Voralpenraum
29. Juni 2021 bis 9. Januar 2022
Rosgartenmuseum Konstanz
Die Konstanzer Sonderausstellung zeigt Spitzenwerke dieser grafischen Kunst aus Museen und privaten Sammlungen zwischen Appenzellerland, Bodensee und Rhein: Kolorierte Lithografien, Stiche und farbkräftige Gouachen die zum Lob einer untergehenden Welt wurden, während das Überkommene durch Industrialisierung und Massenverkehr bereits überrollt wurde.
Jan Hus - Erinnerungskultur
Jan Hus-Erinnerungskultur am Bodensee
1. Mai 2021 bis 31. Oktober 2021
Hus-Haus
Hussenstraße 64
78462 Konstanz
Mit dem Tod von Jan Hus am 6. Juli 1415 auf dem Scheiterhaufen in Konstanz begann das „zweite Leben“ des Reformators, sein eigentlicher Siegeszug.
Sein Nachleben überschreitet sowohl zeitliche als auch geografische Grenzen. Hus gehört zu den wichtigsten Figuren der tschechischen Geschichte, gleichzeitig gilt er aber auch als eine weltgeschichtlich wichtige Persönlichkeit. Die Reflexion seiner Lehren findet an verschiedenen Orten der Welt statt. Besonders ausgeprägt ist das Erinnern an Hus jenseits der Grenzen seiner tschechischen Heimat, in Deutschland.